top of page

Außengelände als Bildungsort

BF8A2638.JPG

Unser gut einsehbares Außengelände bietet den Kindern unzählige Experimentier- und  Spielmöglichkeiten wie z.B. Sandkasten, Rutschen, Klettergerüst, Reifen zum Klettern und Überspringen, Kreidemaltafeln an dem Zaun, unzählige Sandspielsachen für den Sandkasten, Wippe, U3-Bereich mit eigener Rutsche und dem Sandkasten, Schaukel und vieles mehr.


Kinder lernen überall, am liebsten im freien Spiel mit anderen, denn wer spielfähig ist, ist auch schulfähig. Unterstützend wirken hierbei Raumkonzepte, die nicht auf Anpassung zielen, sondern den Kindern in ihrem Forscher- und Entdeckungsdrang entgegenkommen. Ausgestattet mit frei interpretierbaren und mobilen Spielmaterialien, ermöglicht das Außengelände das erfahrungsbasierte Lernen. Zugleich wird eine Verbindung zwischen den Spielthemen im Hausinneren und jenen des Außenraumes geschaffen. Vieles von dem, was Kinder in den Innenräumen der Kita spielen und erleben, findet draußen seine Fortsetzung.

 

So ist die Herausforderung beim Bauen und Konstruieren mit natürlichen Baumaterialien auf einem unebenen Boden eine andere als im Spiel mit genormten Konstruktionsmaterialien auf dem Bauteppich. Hier arbeiten die Kinder an anderen Fragestellungen und suchen nach Ausdrucksmöglichkeiten, die in der Enge der Innenräume oftmals an Grenzen stoßen.
 

bottom of page